Destruktive Bearbeitung und Echtzeit-Audiobearbeitung
Die Audiodatenbearbeitung kann in zwei verschiedenen Modi erfolgen: Destruktive Bearbeitung und Echtzeit-Audiobearbeitung.
-
Die destruktive Audiobearbeitung (auch offline-Bearbeitung genannt) ist die Standardbetriebsart, wenn mit dem Menübefehl Objekt > Audiodaten bearbeiten > Audiodatei bearbeiten oder Umschalt + Doppelklick die zu einem Objekt gehörende Audiodatei geöffnet wird.
Sie können dieses Standardverhalten ändern , indem Sie in den Programmeinstellungen unter Programm > Allgemein die Option Audiodateien im destruktiven Bearbeitungsmodus öffnenaktivieren.
-
Audiodateien (z. B. Wave-Dateien), die dagegen direkt über das Dateimenü oder den Dateimanager in einem eigenem Projektfenster geöffnet werden (Menü Datei > Importieren > Audiodatei laden…) öffnen sich voreingestellt im Echtzeit-Audiobearbeitungsmodus.
Unabhängig davon, wie die Audiodatei geladen wurde, können Sie mit Menü Datei > Eigenschaften des Projekts > Destruktiver Wave-Bearbeitungsmodus zwischen den beiden Modi wechseln. Im destruktiven Modus ist das Waveprojekt in der Titelleiste mit dem Zusatz -destruktiv gekennzeichnet.
Sie erkennen den Modus auch an der veränderten Hintergrundfarbe. Im Bild sehen Sie dasselbe Waveprojekt links im destruktiven, rechts im Echtzeit-Modus.
Destruktive Bearbeitung
Audiodateien werden im destruktiven Modus direkt auf der Festplatte bearbeitet. Änderungen im Projekt werden sofort in die Audiodatei geschrieben. Um Bearbeitungen in diesem Modus mit Strg + Z rückgängig machen zu können, muss die Funktion Rückgängig aktiv für Audiodateien in den Programmeinstellungen unter Programm > Rückgängig aktiviert sein.
Es ist nicht möglich, Audiomaterial aus der Audiodatei zu löschen, das aktuell durch Audioobjekte im Projekt genutzt wird.
Echtzeit-Audiobearbeitung
Die Echtzeit-Audiobearbeitung stellt einen Kompromiss zwischen Arbeiten im virtuellem Projekt und destruktiver Audiodatenbearbeitung dar und kombiniert die Vorteile des Bearbeitens direkt am Audiomaterial mit den Vorteilen des nicht-destruktiven, virtuellen Arbeitens, wie Sie es im virtuellen Projekt mit Objekten gewohnt sind.
Die Audiodatei wird wie im destruktiven Modus in einem eigenen Waveprojekt-Fenster geöffnet und lässt sich dort genau so bearbeiten. Gegenüber dem destruktiven Bearbeiten bestehen folgende Unterschiede:
-
Alle Schnittfunktionen (Ausschneiden, Kopieren, Löschen und Einfügen) sind nicht-destruktiv. Die Operationen werden wesentlich schneller ausgeführt, da keine Daten auf der Festplatte geschrieben werden und keine Daten für die Rückgängig-Funktion kopiert werden müssen. Sämtliche Änderungen werden erst beim Speichern der Audiodatei ausgeführt und dann insgesamt in die Audiodatei eingerechnet.
Die Positionen, an denen derartige Operationen stattgefunden haben, werden mit gepunkteten Linien gekennzeichnet.
Die Auto-Crossfade-Option kann bei der Echtzeit-Audiobearbeitung für jede Schnitt- oder Einfügeoperation aktiviert werden. Die Crossfades werden durch Linien in der Wellenform gekennzeichnet. Die Crossfades lassen sich aber nicht bearbeiten.
-
Echtzeiteffekte: Für das Waveprojekt gibt es auf den Masterkanal reduziertes Mixerfenster (Tastaturkürzel M). Die Effekte des Masterkanals (Master-Plug-ins, EQ, Stereo-Enhancer) sind wie bei virtuellen Projekten in Echtzeit nutzbar, können kombiniert und während der Wiedergabe eingestellt werden. Die Anwendung der Effekte auf die Audiodatei geschieht ebenfalls erst beim Speichern des Waveprojekts.
Hinweis: Die Anwendung der Effekte des Menüs Effekte geschieht auch im Echtzeit-Bearbeitungsmodus sofort und destruktiv. Lesen Sie dazu den Abschnitt Destruktive Effektberechnung im Kapitel Effekte.
-
Lautstärke-Kurve: Wenn Sie den Mausmodus Lautstärke-Zeichenmodus
oder Automations-Zeichenmodus
auswählen, können Sie im Projektfenster eine Volumen-Automationskurve einzeichnen.